MULTIVAC
DFV-Merkblatt Herkunftskennzeichnung lose Ware
Positionspapiere des HTW zu den ggA-Produkten
- Checkliste-mit-Feldkiegker-2023.pdf
- Thueringer-Rotwurst.pdf
- Thueringer-Rostbratwurst.pdf
- Thueringer-Leberwurst.pdf
DFV-Merkblatt Mehrwegverpackungen im Imbissbereich
Energiekrise: aktueller Stand und Strategie des DFV
DFV-Rundschreiben: Verordnung zu Energieeinsparmaßnahmen: Ausschalten von Werbeanlagen
Neues DFV-Merkblatt zur Rückverfolgbarkeit: Elektronische Übermittlung ab September 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
ab September 2022 kann die zuständige Behörde von Lebensmittelunternehmern die elektronische Übermittlung der Daten zur Rückverfolgbarkeit verlangen. Mit dem 31. Dezember 2022 muss die Übermittlung dann in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erfolgen.
Trotz rechtlicher Bedenken und nach wie vor offener Fragen (siehe hierzu auch DFV-Rundschreiben vom 9. August 2021) sind diese Neuerungen zur Vermeidung von Beanstandungen auch in den Unternehmen des Fleischerhandwerks umzusetzen.
Zur Unterstützung der Unternehmen hat der DFV ein Merkblatt zum aktuellen Sachstand und mit praktischen Hinweisen zur Umsetzung sowie Muster-Tabellen zur Dokumentation der Warenbewegungen erstellt (siehe Anhang). Von besonderem Interesse sind vor allem die Anforderungen der zweiten Stufe ab dem 31. Dezember 2022 und die Frage, in welchem Einzelfall eine unbillige Härte vorliegt, bei der von einer elektronischen Übermittlung abzusehen ist. Hier sind Konkretisierungen durch länderübergreifende Arbeitsgruppen und durch die Rechtsprechung zu erwarten. Das Merkblatt wird im Falle wesentlicher Neuerungen wie üblich überarbeitet werden.
- 2022_08_12_-ANLAGE-Merkblatt-Neue-Anforderungen-an-die-Rueckverfolgbarkeit-in-handwerklichen-Fleischereien.pdf
- 2022_08_12_ANLAGE-Mustertabelle-Rueckverfolgbarkeit.xls
Merkblatt zur Anhebung des Mindestlohns und zur Arbeitszeiterfassung
Neue Pflichten nach dem Nachweisgesetz
Neue Pflichten nach dem Nachweisgesetz
Aufgrund einer Änderung des Nachweisgesetzes sind bei dem Abschluss von Arbeitsverträgen neue Informationspflichten gegenüber Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu erfüllen. Die Änderung dient der Umsetzung der europäischen Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen (2019/1152) und gilt ab dem 1. August 2022.
Wegweiser zur Registrierung im Verpackungsregister LUCID
Aufgrund einer Änderung des Verpackungsgesetzes wurden die Registrierungspflichten im Verpackungsregister LUCID erweitert.
- 2022_06_03_ANLAGE-Wegweiser-zur-Registrierung-im-Verpackungsregister-LUCID.pdf
- 2022_06_03_RS-Wegweiser-zur-Registrierung-im-Verpackungsregister-LUCID-1.pdf
Praxisleitfaden zur Kassennachschau
Aus gegebenem Anlass hat der DDFV für seine Mitgliedsbetriebe einen Praxisleitfaden für die Kassennachschau erstellt.
Hintergrund: Seit dem 1. Januar 2018 kann die Finanzverwaltung unangekündigt während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeiten zur Kassen-Nachschau erscheinen und zeitnah die ordnungsgemäße Erfassung und Verbuchung von Kasseneinnahmen und Kassenausgaben mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme und sog. offener Ladenkassen überprüfen (§ 146b Abs. 1 AO).
Damit geht ein erhöhtes Risiko einher, dass dabei materielle und formelle Mängel in der Kassenführung festgestellt werden. Aus diesem Grund ist es bedeutsam, nicht nur der ordnungsmäßigen Kassenführung höchstes Augenmerk zu widmen, sondern außerdem sich selbst und das Personal auf die Besonderheiten einer möglichen Kassennachschau vorzubereiten.
- 2022_05_25_RS-Praxisleitfaden-zur-Kassennachschau.pdf
- 2022_05_25_ANLAGE-DFV_Praxisleitfaden-zur-Kassennachschau.pdf
Preisangabenverordnung – Änderungen zum 28. Mai 2022
Preisliste mikrobiologische Untersuchungen bei SGS Analytics Jena für Innungsmitglieder
Ab dem 01.04.2022 gelten neue Preise der Fa. SGS Analytics. Mitglieder unseres Verbandes erhalten auf die angegebenen Preise generell 10% Rechnungsrabatt. Bitte benutzen Sie das Auftragsformular und setzen Sie einen Haken bei „Mitglied Fleischerinnung“ um den Rabatt zu erhalten. Das Formular muss einmal jährlich in der Geschäftsstelle in Nohra zur Bestätigung der Mitgliedschaft abgestempelt werden.
- Preisliste SGS Analytics
- Auftrag_SGS_1.7_Food_LeMi_Mikrobiologie_Fleisch_02.pdf
- SGS-Ansprechpartner-Standort-Jena.pdf
Rundschreiben des DFV – Schlachtung im Herkunftsbetrieb
- 2022_01_26_RS-DFV-Information-Schlachtung-im-Herkunftsbetrieb.pdf
- 2022_01_26_Anlage-DFV-Information-Schlachtung-im-Herkunftsbetrieb.pdf
Rundschreiben des DFV – Hinweise zur Durchführung der 3G-Zugangskontrollen
Rundschreiben des DFV zum Thema Meisterpflicht an der Theke
- 2021_07_12_RS-Meisterpflicht-an-der-Theke.pdf
- 2020_09_07_ANLAGE-DFV-Position-Meisterpflicht-an-der-Theke.pdf
neues Angebot unseres Partners wattline für unsere Mitgliedsbetriebe
Corona-Testangebotspflicht
Informationen des DFV zur Corona-Testangebotspflicht in den Betrieben des Fleischerhandwerks zum Download:
- 2021_04_15_RS-Corona-Testangebotspflicht.pdf
- 2021_04_15_-ANLAGE-FAQ-Corona-Testangebotspflicht.pdf
- 2021_04_15_ANLAGE_Betriebliches-Hygienekonzept-Stand-15.4.2021.docx
Portal Topf Secret: Mission Fleisch
Die Erweiterung des von foodwatch und FragDenStaat gemeinsam betriebenen Portals „Topf Secret“ um die „Mission Fleisch“ geht mit einem Anstieg von Anfragen betroffener fleischerhandwerklicher Unternehmen einher. Hier finden Sie ein Rundschreiben des DFV und das aktualisierte Merkblatt zum Thema.
- 2021_01_20_RS-Topf-Secret-Mission-Fleisch.pdf
- 2021_01_20_ANLAGE_Muster-Anhoerungsschreiben-Antrag-VIG-topf-secret.pdf
Gemeinsam einen falschen Blick auf das Fleischerhandwerk verhindern
klare Worte von DFV-Präsident Herbert Dohrmann zur Aufdeckung von Missständen in Schlachtbetrieben durch die SOKO Tierschutz
Aktualisiertes DFV-Merkblatt zur Afrikanischen Schweinepest ASP zum Download
[su_spoiler title=“Informationen Corona-Virus “ style=“fancy“ ]
- Pünktlich zum Inkrafttreten der „Maskenpflicht“ in Thüringen, aber keinen Moment zu früh, liegt die Neufassung der Thüringer SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vor. In Ergänzung gibt es eine Branchenregelung für den Einzelhandel, die auch für die fleischerhandwerklichen Ladengeschäfte greift.
Diese Branchenregelung erhalten Sie unten als Download. Hier wird auf konkrete Hilfestellungen durch die BG Handel und Warenlogistik verwiesen – selbstverständlich finden unsere Betriebe unter www.bgn.de ebenfalls viele wertvolle Hinweise unter dem Stichpunkt „Coronavirus“.
Darüber hinaus haben wir uns mit dem Sozialministerium in Verbindung gesetzt und einige Regelungen ganz konkret hinterfragt.
Demnach ist es so, dass die „Maskenpflicht“ für das Verkaufspersonal nicht gilt, wenn ein Abstand von mindestens 1,50 m zu anderen Personen eingehalten werden kann. Das gilt auch dann, wenn kein Spuckschutz vorhanden ist, der Abstand zum Kunden aber mindestens 1,50 m beträgt.
Ist Ihre Theke also so gestaltet, dass das Verkaufspersonal entsprechend weit auseinander positioniert ist, entfällt ebenfalls die Maskenpflicht. Für das Personal ist ein Mund-Nasen-Schutz (nur) erforderlich bei Tätigkeiten, bei denen der Abstand zu anderen Personen nicht ausreichend gewährleistet ist.
Vorerst gilt die Maskenpflicht bis zum 6. Mai. Dann findet durch die Bundesregierung eine Neubewertung der Lage statt. Wir gehen nicht davon aus, dass sie dann aufgehoben wird.
Bitte trotzdem immer prüfen, ob Ihre zuständigen regionalen Behörden (Landratsämter, Stadtverwaltungen) abweichende / ergänzende Anforderungen erlassen haben. - Branchenregelungen_Einzelhandel.pdf
- AendVO_3.ThuerSARS-CoV-2-EindmassnVO_QuarantaeneVO.pdf
05.05.2020:
DFV-Rundschreiben: Betriebsschließungsversicherungen und Kurzarbeitergeld
22.04.2020:
Der DFV hat für seine Mitglieder f-Marken-Masken in Auftrag gegeben. Die Masken sind für das Personal in den Fleischereien gedacht. Es handelt sich um Behelfsmasken, also nicht um medizinische Schutzmasken. Sie sind bequem zu tragen und waschbar. Die Masken werden zum Selbstkostenpreis von 4.50 € zuzüglich MwSt. und Versand direkt an die Mitglieder weitergegeben. Eine Produktbeschreibung finden Sie weiter unten zum Download.
Die Masken können jetzt bestellt werden. Dafür kann entweder der Bestellschein (siehe unten) oder eine E-Mail mit den Angaben zur Bestellmenge, den Farben, den Größen und der Lieferadresse an info@fleischerhandwerk.de genutzt werden.
Die Lieferzeit liegt wegen der sehr hohen Nachfrage bei etwa 14 Tagen. Sie kann sich in Abhängigkeit von der Bestellmenge und der Produktionskapazität des Lieferanten verändern. Bei absehbaren Abweichungen werden Besteller schnellstmöglich informiert.
17.04.2020:
07.04.2020:
- Kurzfakten Corona-Soforthilfen Ab sofort stehen neue Antragsformulare zur Verfügung, die auch für die Bundesmittel gelten. Bereits abgegebene Anträge müssen nicht neu gestellt werden, eventuell fehlende Unterlagen / Angaben werden dann von der TAB nachgefordert und sollen nicht unaufgefordert hingeschickt werden!
- Corona-Bundesprogramm
- DFV-Rundschreiben Erstbelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz
25.03.2020:
- Erlass-Handel-Ergänzung-Hygiene (nach Aussage des Gesundheitsministeriums müssen Desinfektionsmittel nur für die eigenen Mitarbeiter, nicht jedoch für die Kunden bereitgestellt werden)
- Aushang Verkaufsstellen
23.03.2020:
- Botschaft von DFV-Präsident Herbert Dohrmann
- Mitarbeiterbescheinigung (Word-Datei)
- Mögliche Steuerstundungen geregelt
- Umgang mit Kontaktpersonen und innerbetriebliche Maßnahmen
20.03.2020:
DFV Rundschreiben Maßnahmen im Verkauf
Übersicht Landesregelungen
Hinweis Verkaufsstelle (Aushang)
LIV Info Aktuelles zum Coronavirus 17.03.20
DFV-Rundschreiben Corona-Virus [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“DFV Rundschreiben Verbraucherstreitschlichtung“]
Rundschreiben Verbraucherstreitschlichtung
ANLAGE Praxis Recht VSBG Infopflichten
ANLAGE VSBG Infopflichten [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Jahresbetriebskostenvergleich 2018″]
Anschreiben _Betriebskostenvergleich 2018
DFV-Information Listerien [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Archiv“]
DFV-Merkblatt zur Afrikanischen Schweinepest
Aktuelle Informationen 15.02.2019
- Wegweiser Verpackungsgesetz
- Muster-Anhörungsbogen Topf Secret mit Handlungsempfehlungen
Die energieeffiziente Fleischerei – Zusammenfassung der Projektergebnisse „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“
Referate zum Landesverbandstag 2017
Referate zum Verbandstag am 17.01.2015
Informationspflicht nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
Aktuelle Informationen Februar 2016
[/su_spoiler]